0

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als "Lieferbar" angegebene Titel sind am darauf folgenden Werktag abholbereit oder gehen in den Versand,

wenn Sie diese Montag - Freitag bis 17.45 Uhr //  Samstags bis 15 Uhr (Ausnahme Feiertage) bestellen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Empowerment von Migrant_innen zum Klimaschutz

Konzepte, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen

Erschienen am 04.12.2014, 1. Auflage 2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865817143
Sprache: Deutsch
Umfang: 252 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Klimaschutz und Integration? Was bewegt Migrant_innen, sich für den Klimaschutz zu engagieren? Und was hindert sie daran? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es greift die Ergebnisse des Forschungsprojekts "EMIGMA - Empowerment von Migranten zum Klimaschutz" auf, welches die beiden größten Gruppen innerhalb der Migrant_innen untersucht hat: türkeistämmige und russischsprachige Personen. Deutlich wird, dass für die Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedankens und die Initiierung von Verhaltensänderungen eine zielgruppenspezifische Ansprache unerlässlich ist. Diese kann nur mit entsprechendem Wissen über den spezifischen soziokulturellen Hintergrund gelingen. Mit wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen zeigt dieses Buch auf, wie das Engagement von Migrant_innen zum Umwelt- und Klimaschutz gefördert werden kann. Eine wichtige Aufgabe, denn knapp 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund.

Autorenportrait

Marcel Hunecke ist Professor für Allgemeine Psychologie, Organisations- und Umweltpsychologie am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund und Privatdozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. An der FH Dortmund leitet er die AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhaltsverzeichnis