0

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als "Lieferbar" angegebene Titel sind am darauf folgenden Werktag abholbereit oder gehen in den Versand,

wenn Sie diese Montag - Freitag bis 17.45 Uhr //  Samstags bis 15 Uhr (Ausnahme Feiertage) bestellen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stiften, Schenken, Prägen

eBook - Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel

Erschienen am 04.10.2011, 1. Auflage 2011
26,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593412467
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S., 4.79 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Förderung von Forschung und Lehre durch nicht-staatliche Stiftungen und Zuwendungen nimmt zu. Sie ist unverzichtbar, aber umstritten, denn Wissenschaftsförderung ist bei uns eine öffentliche Aufgabe, hauptsächlich in staatlicher Regie. In diesem Band werden deren Ausmaß und Formen, Effektivität und Innovationskraft zivilgesellschaftlicher Wissenschaftsförderung im historischen Überblick, im historischen Vergleich und an konkreten Beispielen diskutiert.

Autorenportrait

Jürgren Kocka war von 1973 bis 1988 Professor für Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Sozialgeschichte an der Universität Bielefeld und von 1988 bis 2009 Professor für die Geschichte der industriellen Welt an der FU Berlin.Günter Stock ist Physiologe; er war von 2006 bis 2015 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, von 2008 bis 2015 Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Inhalt

InhaltVorwortGünter Stock 7EinleitungJürgen Kocka 11Die Früchte der Neugier: Innovationskultur und Wissenschaftsförderung aus europäischer und amerikanischer PerspektiveHelga Nowotny 211. Tradition und Modernisierung: Zur Geschichte des WissenschaftsmäzenatentumsStiftung und Wissenschaft: Historische Argumente für eine WahlverwandtschaftMichael Borgolte 33Private Wissenschaftsförderung im 19. und 20. JahrhundertGabriele Lingelbach 43Frauen, Philanthropie und WissenschaftKathleen D. McCarthy 592. Prinzipien und Legitimität zivilgesellschaftlicher WissenschaftsförderungWarum spenden wir? Zur Soziologie mäzenatischen HandelnsFrank Adloff 71Die Legitimität philanthropischer Stiftungen aus amerikanischer SichtKenneth Prewitt 85Zu einer neuen Philanthropie des 21. Jahrhunderts: Perspektiven für FörderstiftungenHelmut K. Anheier und Diana Leat 1013. Praxis von Fördermodellen und Befunde zu StiftungsprofessurenStaatliche Ansätze zur zivilgesellschaftlichen Hochschulfinanzierung: Das Beispiel der "Matching Funds"Stephan A. Jansen 119Fremdkörper oder Innovatoren im System? Zur Entwicklung der Stiftungsprofessuren in DeutschlandVolker Meyer-Guckel 145Stiftungsprofessuren im regionalen KontextKai Brauer 157Abschlussdiskussion: Geschenkt? Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlicher WissenschaftsförderungJürgen Kocka, Wilhelm Krull, Christoph Markschies, Jan Phillip Reemtsma, Gesine Schwan 179Ziviles Engagement für die Wissenschaft: Ergebnisse und AusblickJürgen Kocka 193Autorinnen und Autoren 203

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.